6 Tipps für die richtige Pflege einer Klarinette
Eine regelmäßige Pflege ist unerlässlich, um die Lebensdauer und Klangqualität Ihrer Klarinette zu erhalten. Viele Schüler lernen in der Musikschule, dass es wichtig ist, die Klarinette sicher im Transportkoffer aufzubewahren, um Beschädigungen zu vermeiden. Allerdings ist dies nur ein erster Schritt, und eine angemessene Pflege erfordert mehr. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte erforderlich sind, um Ihre Klarinette richtig zu pflegen, und welche Werkzeuge und Materialien Sie dafür benötigen.
Die richtige Pflege vor dem Spielen
Inhalte
Die Klarinette sollte unbedingt in regelmäßigen Abständen gefettet werden. Damit ist natürlich nicht das gesamte Instrument gemeint, sondern die Zapfen und Korken. Dadurch können das Ober- und das Unterstück auch noch nach vielen Jahren problemlos zusammengesetzt werden. Sobald dafür Gewalt nötig ist, sollte das Fetten spätestens erfolgen. Es muss außerdem darauf geachtet werden, dass ein Fett genutzt wird, das nicht verharzten kann.
Während des Spielens…
Auch während dem Spielen kann eine Pflege stattfinden. So sollte kein Wasser hinter den Klappen oder in den Tonlöchern vorhanden sein. Natürlich passiert dies während der Benutzung doch. Dann wird einfach ein Zigarettenpapier genommen, welches die Flüssigkeit aufsaugt. Die Spielpausen eigenen sich dafür besonders gut.
In den Pausen sollte außerdem darauf geachtet werden, dass die Klarinette sicher abgestellt wird. Dafür ist ein Klarinettenständer besonders nützlich. Ansonsten könnte es schnell passieren, dass andere Musiker versehentlich über die Klarinette stolpern und sie dadurch beschädigt wird. Auch das Ablegen auf einem Stuhl ist nicht zu empfehlen. Setzt sich jemand versehentlich darauf, ist eine Beschädigung ebenfalls sehr wahrscheinlich.
Die richtige Pflege nach dem Spielen
Direkt nachdem das Spielen beendet wurde, sollte die Klarinette noch einmal ausgewischt werden. Dadurch kann die Feuchtigkeit entfernt werden. Erst danach sollte sie in dem Koffer verstaut werden. Dabei ist es wichtig, dass das Oberstück immer von oben nach unten ausgewischt wird. Ansonsten bleibt der Wischer in dem Stück hängen. Auch das Zigarettenpapier kann dabei zum Einsatz kommen. Wenn auf das Entfernen der Feuchtigkeit verzichtet wird, kann es zu einem Schimmeln kommen. Das Holz wird dann weich und beginnt außerdem einen unangenehmen Geruch zu entwickeln. Die Gummiteile werden hingegen spröde und rissig.
Die versilberten Klappen des Instruments dürfen auf keinen Fall in Kontakt mit schwefelhaltigen Materialien gelangen. Auch Salze sind fern zu halten. Denn ansonsten findet eine chemische Reaktion statt, welche das Silber schwarz werden lässt. Solche Stoffe sind besonders in Gummi oder in Kunststoffbändern enthalten. Das Klarinettenmundstück ist beispielsweise aus einem Gummi, welcher zu einem Muster auf der Silberoberfläche führen kann. Dieses ist anschließend kaum noch entfernbar. Wird Wert auf eine ansprechende Optik gelegt, müssen die Klappen somit ersetzt werden.
Das Salz befindet sich hingegen vor allem in der Luft. So sollte beispielsweise an der Nordsee darauf geachtet werden, dass die Klarinette nicht an der freien Luft gespielt wird. Alternativ sollte das Instrument direkt danach gründlich gereinigt werden. Auch das Verpacken muss dann noch sorgfältiger erfolgen als normalerweise. Der Musiker muss darauf achten, dass die Klarinette auch wirklich trocken ist, bevor sie verstaut wird.
Achtung bei starken Temperaturschwankungen!
Ebenfalls problematisch sind Temperaturschwankungen. Diese sollten wenn es möglich ist, vermieden werden. Denn besonders extreme Wärme oder Kälte schaden. Die hohen Temperaturen sind besonders in den PKWs problematisch. Denn viele Musiker unterschätzen, wie stark sich der Innenraum im Sommer aufwärmen kann. Schnell sind über 60° Celsius erreicht. Auch in direkter Nähe zu einer Heizung sollte das Instrument somit nicht abgestellt werden. Das liegt daran, dass das Material sich bei starker Hitze ausdehnt. Bei extremer Kälte zieht es sich hingegen zusammen. Allerdings dehnen sich Holz und Metall unterschiedlich stark aus. Dadurch können Risse in den Materialien entstehen.
Das Ölen
Die Klarinette muss mindestens zwei Mal im Jahr geölt werden. Auch wenn dies nicht selten als lästig empfunden wird, kann die Klarinette dadurch länger genutzt werden. Denn das Material wird vor einer gewissen Spröde bewahrt und damit langlebiger.
Finger weg von den Schrauben!
Die Schrauben der Klarinette sollten nur gelöst werden, wenn dies unbedingt nötig ist. Selbst dann sollte so gefühlvoll wie möglich vorgegangen werden. Damit ist auch gemeint, dass immer ein passender Schraubendreher benutzt werden sollte. Ansonsten können die Gewinde schnell beschädigt werden. Es kann vorteilhaft sein, dies von einem Fachmann durchführen zu lassen. Ansonsten wird häufig mit zu viel Kraft gearbeitet. Drehen die Schrauben dann durch, steht der Musiker vor einem Problem.
Das Zubehör für die richtige Pflege
Die Pflege sollte unbedingt mit dem dafür vorgesehenen Zubehör durchgeführt werden.
Wie bereits angesprochen, sollte sich der Musiker unbedingt Zigarettenpapier zulegen. Denn die Festigkeit darf auf keinen Fall in der Klarinette bleiben. Ansonsten wird das Holz erhebliche Beschädigungen davon tragen. Auch nach dem Putzen sollte auf eine ausreichende Trockendauer geachtet werden. Am besten befindet sich das Instrument dabei an der frischen Luft.
Die Silberteile sollten mit einem Silberputztuch gereinigt werden. Dieses ist in jedem guten Fachgeschäft erhältlich. Auch ein Abwischen der versilberten Teile mit einem weichen Tuch schadet nicht. Das Tuch sollte frisch gewaschen sein und darf keine Rückstände des Waschmittels enthalten. Außerdem muss es groß genug sein. Das ist deshalb wichtig, da der Schweiß der Finger auf keinen Fall in Berührung mit dem Material kommen sollte.
Ein Klarinettenständer ist nach dem Putzen die perfekte Wahl, um die Klarinette aufzubewahren. Denn dann muss sich der Musiker keine Gedanken darüber machen, dass das Instrument versehentlich beschädigt werden könnte. Das ist häufig der Fall, wenn die Klarinette einfach irgendwo abgelegt wird.
Für die richte Pflege des Holzes ist hingegen ein Öl empfehlenswert. Dieses darf jedoch nur mit dem Holz in Berührung kommen. Gerät es hingegen in Kontakt mit den Polstern oder Klappen, kann es diese beschädigen.
Der Kork, der sich an den Zapfen befindet, muss hingegen in regelmäßigen Abständen mit einem Fett behandelt werden. Dadurch wird der Zusammenbau des Instruments vereinfacht. Wird auf das Fett vollkommen verzichtet, wird der Kork mit der Zeit brüchig werden.
Quellen und weiterführende Links:
- http://www.die-klarinetten.de/content/deutsch/klarinette-pflege.html
- https://www.youtube.com/watch?v=9rBKvlZpUGs
- https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_klarinetten_pflege_und_zubehoer.html
- http://www.jupiter.info/de/wissen/pflege-blasinstrumente/pflegeanleitung-klarinette.html
- Alles, was Sie für die Pflege Ihres Instruments brauchen: Mundstückbürste + Staubbürste + Mikrofaser-Reinigungstuch + Daumenstütze + Korkfett + Tastenöl
- Wir wählen sorgfältig die besten Materialien aus, um das Kit herzustellen. Spezielles wissenschaftlich gemischtes Schmieröl. Kommt mit kindersicherer Sicherheitskappe! Pflegen Sie die Tastenhebel, die Tasten werden beim Spielen flexibler. Sie können den Verschleiß zwischen Schaft und Schafthülse effektiv reduzieren und die Lebensdauer des Instruments erhöhen
- Dieses Kit ist zweifellos in jeder Hinsicht ein gutes Geschäft.
- Das Klarinetten-Reinigungsset bietet alles für Studenten, Musiker oder Musikliebhaber. Es ist ein perfektes Geschenk für alle. Der Bausatz ist universell passend für gängige Markenklarinetten.
- Wir können Ihnen den besten Service bieten, wenn Sie nicht zufrieden sind, wenn Sie kostenlos umtauschen oder zurückkehren
- Key oil Maintain the key levers,the keys will be more flexible while playing. It can effectively reduce the wear between the shaft and the shaft sleeve,increase the service life of the instrument
- Mouthpiece brush Easy to clean the dirt in the mouthpiece
- Toothbrush Clean the stains on the surface of the reeds
- Scope of Application:Clarinet
- Pflegen Sie Ihre Instrumente: Diese Korkfette können für viele Instrumente wie Saxophone, Tenorsaxophone, Klarinetten, Flöten, Piccoloflöten und viele andere Holzblasinstrumente verwendet werden und bieten Ihnen ein wunderbares Erlebnis.
- Schmiereffekt: Klarinettenkorkenfett kann dem Korken Ihres Holzblasinstruments helfen, nicht auszutrocknen, mit gutem Schmiereffekt, die Abnutzung des Instruments zu reduzieren und so die Lebensdauer des Instruments zu verlängern, was den Bedürfnissen des Instrumentenspielers entspricht.
- Anwendung: Das Fett ist leicht zu tragen, und wenn Sie es verwenden, tragen Sie einfach das Fett auf den Korkteil des Instruments auf, um die Wartung des Instruments zu vervollständigen.
- Hochwertiges Material: Diese Klarinettenkorkfette werden hauptsächlich aus hochwertigem Paraffinwachs hergestellt, das solide und zuverlässig ist, eine feuchtigkeitsspendende Wirkung hat und die Reibung effektiv reduzieren kann.
- Größe: Es gibt 8 Stück Korkfett in der Packung, jedes Stück ist etwa 6,5 cm/2,56 Zoll lang und 1,8 cm/0,71 Zoll breit, die bequem zu bedienen und zu speichern ist und kann leicht in der Tasche, Rucksack oder Tasche setzen.
- Lieferumfang: 1 x Reinigungsbürste für weiche Fäden, die Größe (L x B) beträgt ca. 38,5 x 3,7 cm.
- Gute Qualitätsmaterialien: Es ist aus weichem Fadenmaterial, guter Feuchtigkeitsaufnahmeeffekt und langlebig, unverformbar und reißfest.
- Weit verbreitet: Die Flötenbürste wurde für alle Arten von Klarinetten/Flöten und anderen Blasinstrumenten entwickelt, um eine gründliche Reinigung durchzuführen und die Lebensdauer zu verlängern.
- Leicht zu reinigen: Die Bürste kann eine große Menge Schmutz auf Oberflächen abwischen und die Innenseite reinigen, wodurch die Flöte sauber bleibt und sicher verwendet wird.
- Eigenschaften: Am Griffende befinden sich Ringe und Sie können einen Verlängerungs-Schlüsselanhänger oder ein Seil daran befestigen, wodurch es einfach ist, die Bürste ein- oder auszuziehen.
- All-in-One-Saxophon-Reiniger-Set, um jeden Quadratzoll Ihres Saxophons zu reinigen, einschließlich 4 Stück unterschiedlich große Saxophon-Reinigungstücher, 1 Stück Saxophon-Mundstückbürste, 1 Stück stabile Hülle und 1 Stück Bürste. Dieses Saxophon-Reinigungsset passt für eine Vielzahl von Holzblasinstrumenten, wie Altsaxophon, Tenorsaxophon, Klarinette, Sopran, Flöte.
- Saxophon-Reinigungstupfer: Es ist ein quadratischer Tupfer mit einem kreisförmigen, saugfähigen Material angebracht, auch an einem Stück Schnur mit einem kleinen Gewicht am Ende befestigen, Sie können es hineinziehen, bis es beginnt, aus der Halsöffnung zu kommen, dann greifen Sie das andere Seil und ziehen Sie es wieder hinein. Führen Sie ein paar Mal hin und her Bewegung, um Ihr Saxophon wirklich zu trocknen und sauber zu machen, gut gemachtes, saugfähiges Fensterleder Material, um reibungslos durch Ihr Saxophon zu gleiten, ohne sich zu verhaken oder zu kratzen.
- Reinigungstupfer für Saxophonhals: Im Gegensatz zu kreisförmigen Saxophon-Reinigern, die durch das Tuch gezogen werden, hat dieser nur ein Seil an einem seiner Enden. Für die kleineren Bereiche Ihres Instruments enthält dieses Pflege-Reinigungsset auch zwei weitere kleine Saxophon-Reinigungstücher, beide sind quadratisch geformt und ideal zum Reinigen der engen Stellen und Polieren des Messings.
- Mundstück-Bürste: Es wird verwendet, um die Ablagerungen im Mundstück zu reinigen, notwendig und wichtig. Denken Sie daran, dass dies der Teil ist, der jedes Mal direkten Kontakt mit Ihrem Mund macht, wenn Sie das Instrument spielen. Somit ist es absolut sinnvoll, dass es jederzeit perfekt frei von Schmutz und Verunreinigungen ist. Die Bürste ist zum Reinigen Ihres Schilfrohrs, wischen Sie es nach jedem Gebrauch gründlich mit einem sauberen Handtuch oder Wattestäbchen ab.
- Tragbares Hartschalenetui mit Reißverschluss: Alle Produkte werden in einem robusten Koffer aus EVA-Material geliefert. Die im Lieferumfang enthaltene Tasche hat einen Reißverschluss und ein Fach, das groß genug und praktisch für Transport und Aufbewahrung ist. Sie können auch Ihre Schilftasche, Mundstück/Blattschraube und Fett hineinlegen. Solche Art Saxophon-Reinigungsset ist ein tolles Geschenk für jeden Saxophonisten während Weihnachten oder Neujahrsferien.
- Klarinetten-Reinigungsset: Enthält einen Reinigungstupfer für den Hals, einen langen Tupfer für das Innenrohr, eine Mundstückbürste, eine Staubbürste und einen Mini-Schraubendreher. Mit diesem Reinigungsset können Sie jeden Teil der Klarinette reinigen. Alles, was Sie brauchen groß, um Ihre Klarinette zu halten.
- Langes Tupfer-Tuch für Innenrohr: Gesamtlänge von 88 Zoll, hergestellt aus weichem Baumwollmaterial mit beschwerten Schnüren an beiden Enden des Tupfers, damit er vollständig durch das Instrument geführt werden kann, um das Innenrohr des Instruments schnell zu reinigen und Wasser und Öl besser aufzunehmen.
- Klarinette Hals Tupfer: Hergestellt aus hochwertigem Baumwollmaterial und gewichtetem A-förmigen Design, einfach zu bedienen und geeignet für kleine Bereiche des Instruments. Geben Sie einfach den Körper des Rohres durch die Schnur an einem Ende, um das innere Rohr von Feuchtigkeit und Öl zu reinigen.
- Erforderliches Zubehör: Die Bürste reinigt den Klarinettenkopf effektiv von Flecken. Klarinetten-Reinigungstücher haben eine starke Fähigkeit, Flecken zu entfernen. Die richtige Pflege und Reinigung Ihrer Klarinette und anderer Blasinstrumente verlängert deren Lebensdauer erheblich und verringert die Wahrscheinlichkeit von Reparaturen.
- Weitreichende Anwendung: Das Klarinetten-Reinigungsset bietet alles für Wartungszwecke für Studenten, Musiker oder Musikliebhaber, es ist das perfekte Geschenk für jeden. Es ist universell für alle gängigen Klarinettenmarken geeignet.
- BG Durchziehwischer absorbieren schnell und effektiv Feuchtigkeit, damit Ihr Instrument optimal gepflegt wird
- Ein Gewicht erleichtert das Einführen in das Instrument
- Durchziehwischer aus Mikrofaser nimmt Feuchtigkeit im Instrument adäquat auf
- über 5 Jahre Waschmaschinen feste Lebensdauer
- Für Klarinette und Saxophon
Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kommentare
Achim 1. Juli 2017 um 15:17
Warum soll man von oben nach unten wischen, um ein Feststecken des Wischers zu vermeiden? Nach den Gesetzen der Physik ist es am besten, von der weitesten zur schmalsten Stelle zu putzen, dann passt sich der Wischer nämlich automatisch dem Durchmesser an und passiert auch problemlos die Engstelle an der Überblashülse. Das heißt: von unten nach oben, von Schallbecher zum Oberstück. In zusammengebautem Zustand.